Museum oder Werkstatt...
das war auf den ersten Blick in die Werkstatt nicht leicht zu sagen. Alte emaillierte Schirmlampen beleuchteten die Arbeitstische und Tütenlampen aus den 50er Jahren gaben der Werkstatt eine heimelige Atmosphäre. An den Wänden hingen Fotos bekannter Rockbands neben alten Werbeschildern. Eine Musiktruhe diente als Tresen zur Annahme der 'Patienten' zur Reparatur. In einer kleinen Onko-Kaffee-Vitrine drängten sich kleine, bunte Transistorradios der 50er und 60er Jahre.
Viele alte Messgeräte reihten sich auf den Arbeitstischen dicht aneinander und waren täglich im Einsatz. Darunter z.B. ein Röhrenprüfgerät RPG70 von Elektromess Dresden von 1967, so wie es im Messgerätemuseum in Berlin zu besichtigen ist. Oder eine Siemens Widerstandsdekade, ausgemustert aus alten Bundeswehrbeständen, oder ein Hewlett-Packard Oszilloskop aus einer Werksschließung von Grundig. Kleine Stellschilder gaben Auskunft zu den Details der Geräte.
So oder ähnlich wird eine Rundfunk- und Fernsehwerkstatt vor 50 Jahren ausgesehen haben.
Einen guten Eindruck von den Werkstatt-Projekten bekommen Sie hier ---> Projekte von Tastenkult